„Weiße Weihnacht“ – Kreativ-Adventskalender
Ich habe meinen Blog ungebührlich lange vernachlässigt, der letzte Eintrag ist schon eine ganze Weile her – aber bei den Kreativ-Aktionen meiner lieben Frau möchte ich auf keinen Fall fehlen.
Diesmal ist es aber gar nicht so einfach, denn ich bin kein Bastler, der etwas zur Weihnachtszeit selbst Hergestelltes zeigen könnte.
Womit könnte ich also den Vorgaben gerecht werden, etwas zu präsentieren, das gleichermaßen kreativ, selbstgemacht und weiß ist?
Aus verschiedenen Ideen und glücklichen Zufällen ist Folgendes entstanden:
Teil 1:
Was könnte weihnachtlicher sein, als die Weihnachtsgeschichte, die sicher jeder kennt. Als „Sprachpurist“ bin ich der Geschichte dieser Geschichte nachgegangen. Natürlich ist sie uns aus der Bibel bekannt, aber wem haben wir die erste deutsche Übersetzung zu verdanken? Martin Luther. Ich werde euch also die Weihnachtsgeschichte in der Ausgabe letzter Hand von1545 vortstellen.
Teil 2:
Die schöne Verpackung für diese frohe Mär sind weiß verfremdete Motive der Weihnachtsgeschichte.
Teil 3:
Woher kommen die Originale für die Verfremdungen? Diese Geschichte ist einigermaßen kurios:
Wir haben um den Beginn der Adventszeit Urlaub auf Gran Canaria gemacht. Durch Zufall haben wir erfahren, dass junge Künstler am berühmten Stadt-Strand von Las Palmas (Playa Las Canteras) die Weihnachtsgeschichte in Sand modelliert haben. Das mussten wir natürlich unbedingt sehen – und aus den entstanden Fotos sind die Hintergrundbilder für meine Weihnachtsgeschichte entstanden.
Die Weihnachtsgeschichte nach der Lutherausgabe letzter Hand (1545)
Soweit der adventliche Teil in weiß.
Ich möchte auch aber zumindest einige der Originalfotos zeigen, damit die Kuriosität der Modellierung der Weihnachtsgeschichte in Sand am Meerestrand bei Badetemperaturen deutlich wird:
Jetzt bleibt mir nur noch, euch mit einem photographischen Weihnachtsgruß zu entlassen. Dabei habe ich mir die Freiheit genommen vom Thema „weiß“ abzuweichen und diese Pflanze, die alle als weihnachtliche Zier kennen und die in Gran Canaria als z. T. riesiger Busch zu finden ist, in ihrer vollen farblichen Pracht abzubilden:
Das ist ja eine unglaubliche Idee! Wer hätte das gedacht, die Weihnachtsgeschichte aus Sand am Strand. Und Du hast gleich sehr kreativ weiter gedacht. Vielen Dank für dieses Türchen!
LG
Chris
Was wäre Weihnachten ohne die Weihnachtsgeschichte! Und das Weihnachten nicht immer weiß ist, haben wir dieses Wochenende auch von Verwandten aus Spanien berichtet bekommen. Deren Kindern ist ein Weihnachten ohne Schnee so fremd, das sie noch nicht einmal einen Tannenbaum haben wollen – sie sind in Thüringen aufgewachsen – Danke für Dein schönes 14. Türchen.
Hi Stefan,
danke für deinen außergewöhnlichen Beitrag.
Enorm, was die Sandkünstler da gebaut haben. Ich finde es übrigens sehr passend aus Sand, weil die Weihnachtsgeschichte ja in einer eher wüstigen Gegend stattgefunden hat.
Bis bald 🙂
Tally
Das ist ja eine tolle Überraschung! Weißer Sand und die Weihnachtsgeschichte in der ersten deutschen Übersetzung! Wie ungewohnt dieses Deutsch für uns heute klingt!
Für mich überdies eine sehr schöne Erinnerung an unseren traumhaften Urlaub!!
Danke für alles! Alles weitere mündlich ;-)))
ein wohltuend anderer beitrag, ein spannender blog. freue mich mehr zu lesen.
herzlich
daniela
Sehr beindruckend…
Danke für diesen Beitrag
Traudi
Hallo guten Morgen, lieben Dank für Dein 14. Türchen. Sehr beeindruckend ist diese Weihnachtsgeschichte. Die Bilder dieser Sandmodelle machen mich sprachlos.
Eine feine Vorweihnachtszeit, lieber Gruß Birgit
Die Weihnachtsgeschichte erzeugt bei mir immer wieder Gänsehaut und in dieser Version, in dieser Schreibweise habe ich sie noch nie gelesen. Eine wunderbare Kombination mit den tollen Sandbildern.
Liebe Grüße
Rita